- rund
- ringsherum; um ... herum; um; etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; circa; um den Dreh rum (umgangssprachlich); ungefähr; vielleicht; gegen; zirkulär; kreisrund; kreisförmig
* * *
1rund [rʊnt] <Adj.>:1. in/von der Form eines Bogens oder Kreises /Ggs. eckig/: ein runder Tisch; ein rundes Loch schneiden; das Kind machte runde Augen; durch die neue Frisur wirkt ihr Gesicht nicht mehr so rund; ein runder Rücken (eine gekrümmte Wirbelsäule).Zus.: eirund, halbrund, kreisrund, kugelrund.2. (vom Körper, einem Körperteil) dick:runde Arme; das Baby hat runde Bäckchen; er ist ganz schön dick und rund geworden.Syn.: ↑ beleibt, ↑ drall, ↑ füllig, ↑ kompakt (ugs.), ↑ korpulent, ↑ kugelrund (scherzh.), ↑ mollig, ↑ pummelig, ↑ rundlich, ↑ stämmig, ↑ stark (verhüllend), ↑ untersetzt, ↑ üppig (ugs.), ↑ vollschlank.3. (ugs.) (von Gezähltem, Gemessenem) ganz oder so gut wie ganz:er hat ein rundes Dutzend Straftaten begangen; das Haus kostet eine runde Million.2rund [rʊnt] <Adverb>:1. ungefähr, etwa:der Anzug kostet rund 300 Euro; sie geht für rund drei Monate nach Amerika.Syn.: an die, in etwa, über den Daumen gepeilt (ugs.).2. ☆ rund um: um … herum:ein Flug rund um die Erde; rund um mich herrscht Stille.* * *
rụnd 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. kugel-, kreis-, ringförmig, abgerundet, gewölbt2. dick, rundlich, pausbäckig3. 〈fig.〉3.1 vollendet (geformt)3.2 〈bei Zahlenangaben〉 einfach, durch 10, 100 usw. teilbar● das Kind machte \runde Augen, als es den Geburtstagstisch sah es staunte mit großen Augen; \runde Bäckchen, Backen, Schultern haben; es war ein \rundes Fest 〈fig.; umg.〉 geglücktes, herrliches Fest; ein \runder Klang, Ton 〈fig.〉; die \runde Summe von 1.200 Euro; ein \runder Tisch; Konferenz am \runden/Runden Tisch 〈fig.〉 →a. Round-Table-Konferenz; \runde Zahlen ab- od. aufgerundete Z. ● sich dick und \rund essen; dick und \rund werdenII 〈adv.〉1. im Kreis2. ungefähr, etwa● \rund 500 Euro; \rund zwei Stunden ● heute ging es \rund 〈fig.; umg.〉 heute war viel Betrieb, viel Arbeit ● \rund um die Welt fliegen, reisen; \rund um die Uhr 24 Stunden lang, Tag u. Nacht; eine Plauderei \rund um das Problem der richtigen Ernährung 〈fig.〉* * *
1rụnd <Adj.> [mhd. runt < afrz. ront, rond (= frz. rond) < lat. rotundus = rund (wie eine Scheibe), zu: rota = Rad, Kreis]:1. die Form eines Kreises, einer Kugel aufweisend, im Wesentlichen ohne Ecken u. Kanten:ein -er Tisch, Teller;ein -es Fenster, Beet;ein -er (einer Kugel vergleichbarer, ähnlicher) Kopf;ein -er (krummer) Rücken;das Kind machte -e Augen (ugs.; blickte verwundert, staunend);die Erde ist r.;durch die Frisur wirkt ihr Gesicht -er;die Linie verläuft r.-e Arme, Schultern, Knie;das Kind hat -e Bäckchen;er hat ein -es Kinn, einen -en Bauch;sie ist dick und r. geworden.3. (ugs.)ein -es Dutzend, Jahr, Jährchen, Stündchen;der Bau hat eine -e Million gekostet;er hat für die Arbeit -e drei Jahre gebraucht;der Wagen kostet -e 40 000 Euro;b) (von Zahlen) einfach zu handhaben, bes. aus ganzen Zehnern, Hundertern usw. bestehend:100 ist eine -e Zahl;eine -e Summe.4. in sich abgerundet u. vollkommen:der Wein hat einen -en Geschmack, ein -es Bouquet;ein -er (voller, abgerundeter) Klang;eine -e (ugs.; überzeugende) Leistung;der Motor läuft r. (ugs.; ruhig, gleichmäßig);bei uns läuft alles r. (ugs.; ist alles in Ordnung, klappt alles).2rụnd <Adv.> [zu: ↑ 1rund]:1. (von etw. Gezähltem, Gemessenem) ungefähr, etwa (Abk.: rd.):er hat r. (Abk.: rd.) 100 Euro ausgegeben;in r. einem Jahr wird sie fertig sein;r. (grob, nicht ganz genau) gerechnet sind das 1 000 Euro.2. im Kreise, rings:eine Reise r. um die Welt, Erde.* * *
Rụnd, das; -[e]s, -e <Pl. selten> [frz. rond, zu: rond, ↑rund]: a) runde Form einer Sache: das R. ihrer Wangen, des Auges; b) etw. [Rundes], was jmdn. umgibt; runde [umgrenzte] Fläche: das [weite] R. der Arena; Ü Als Einziger im weiten R. (weit und breit) (MM 9. 12. 66, 4).
Universal-Lexikon. 2012.